Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement als Erfolgsfaktor im Unternehmen

Ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement umfasst eine nach innen und außen glaubwürdige Nachhaltigkeitspositionierung des Unternehmens, eine kluge Vernetzung der Schlüsselspieler:innen aus wesentlichen Organisationsbereichen MEHR ERFAHREN

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

CO2-Neutral: Eine Orientierungshilfe für Unternehmen im Kontext politischer Klimaziele

Der Begriff CO2-neutral wird oft mit treibhausgasneutral oder klimaneutral gleichgesetzt. Doch worin unterscheiden sich die drei Begriffe, wie hängen sie mit politischen Klimazielen zusammen und was bedeuten sie für Unternehmen? MEHR ERFAHREN

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

Scope-3-Emissionen verstehen und managen: Ein Leitfaden nach GHG Protocol

Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Treibhausgasbilanz effektiv erfassen und verwalten können, unter Berücksichtigung von Gesetzen wie der CSRD und Standards wie dem GHG Protocol MEHR ERFAHREN

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD

Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre THG-Bilanz effektiv erfassen und verwalten können, unter Berücksichtigung von Gesetzen wie der CSRD und Standards wie dem GHG Protocol MEHR ERFAHREN

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

THG-Bilanz für Unternehmen: Praxisorientierter Leitfaden zur Erfassung und Reduktion von Treibhausgasemissionen

Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre THG-Bilanz effektiv erfassen und verwalten können, unter Berücksichtigung von Gesetzen wie der CSRD und Standards wie dem GHG Protocol MEHR ERFAHREN

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Finanzen

Nachhaltigkeitsanforderungen werden für Unternehmen immer relevanter – der Druck durch veränderte Erwartungen von Stakeholder:innen bzw. Kund:innen und eine verschärfte Gesetzgebung wachsen. Bei der Bearbeitung des Themas stehen oft Nachhaltigkeitsrisiken und Einzelmaßnahmen im Fokus. MEHR ERFAHREN

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen - So gelingt der Wandel

Nachhaltigkeitsanforderungen werden für Unternehmen immer relevanter – der Druck durch veränderte Erwartungen von Stakeholder:innen bzw. Kund:innen und eine verschärfte Gesetzgebung wachsen. Bei der Bearbeitung des Themas stehen oft Nachhaltigkeitsrisiken und Einzelmaßnahmen im Fokus. MEHR ERFAHREN

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) - Alles was Sie wissen müssen

Entdecken Sie die CSRD: Ihre Anleitung zu Anforderungen und Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive für nachhaltiges Wirtschaften. MEHR ERFAHREN
Strategie entscheidend sind, sowie die darin liegenden Chancen zu nutzen." data-thumb="//www.spconsulting.de/wp-content/uploads/2023/02/transformation-zum-nachhaltigen-unternehmen-250x200.jpg" data-in="o:0;" data-out="a:false;" data-mediafilter="lark" data-p1="Beratung, Nachhaltig">

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsberatung von S&P: Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet

Als systemische Beratung für Transformation begleiten wir Sie dabei, Nachhaltigkeit im Kontext Ihrer Strategiearbeit ganzheitlich aufzugreifen und zu bearbeiten. Schon während des Beratungsprozesses empowern wir Ihre Organisation, zu erkennen, welche Nachhaltigkeitsthemen (z.B. CSRD-Anforderungen und Dekarbonisierung) und Trends für Ihre Strategie entscheidend sind, sowie die darin liegenden Chancen zu nutzen. MEHR ERFAHREN
Strategie, welche neben der Finanzperspektive auch die ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen und Ziele sowie die maßgeblichen strategischen Hebel berücksichtigt." data-thumb="//www.spconsulting.de/wp-content/uploads/2011/11/strategy-map-fuer-die-nachhaltige-unternehmensentwicklung-250x200.jpg" data-in="o:0;" data-out="a:false;" data-mediafilter="lark" data-p1="Beratung, Nachhaltig">

Wissen zum Thema Nachhaltigkeit

Strategy Map für die nachhaltige Unternehmensentwicklung

In einer Welt im Wandel kommt es auf die richtigen Orientierungspunkte an. Mit unserer Strategy Map für nachhaltige Unternehmensentwicklung erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine tragfähige Strategie, welche neben der Finanzperspektive auch die ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen und Ziele sowie die maßgeblichen strategischen Hebel berücksichtigt. MEHR ERFAHREN
Nachhaltigkeitsmanagement als Erfolgsfaktor im Unternehmen
CO2-Neutral: Eine Orientierungshilfe für Unternehmen im Kontext politischer Klimaziele
Scope-3-Emissionen verstehen und managen: Ein Leitfaden nach GHG Protocol
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD
THG-Bilanz für Unternehmen: Praxisorientierter Leitfaden zur Erfassung und Reduktion von Treibhausgasemissionen
Nachhaltigkeit und Finanzen
Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen – So gelingt der Wandel
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Alles was Sie wissen müssen
Nachhaltigkeitsberatung von S&P: Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet
Strategy Map für die nachhaltige Unternehmensentwicklung

Worüber möchten Sie mehr erfahren?

Nachhaltigkeitsstrategie

ESG-Reporting nach CSRD

THG-Bilanzierung

S&P Kompetenzteam Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsstrategie

Dr. Holger Schallehn

Leitung Kompetenzteam Nachhaltigkeit | Senior Consultant & Analyst

TRANSFORMATION ZU EINEM
NACHHALTIGEN UNTERNEHMEN

In unserem White Paper erklären wir, wie Sie Ihr Unternehmen Schritt für Schritt zu einer nachhaltigen Organisation entwickeln und was Sie unbedingt beachten sollten!





    ESG-Reporting nach CSRD

    THG-Bilanzierung

    Wir begleiten Sie bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die auf Ihr Unternehmen und Ihre Ziele zugeschnitten ist. Beginnen Sie jetzt einen Online-Dialog mit uns.

    Dr. Holger Schallehn

    Leitung Kompetenzteam Nachhaltigkeit | Senior Consultant & Analyst

    Eva Scholz

    Consultant | Wirtschaftsmediatorin

    Anrufen

    Anrufen

    Rufen Sie uns gerne an und wir besprechen alle weiteren Details persönlich

    Kontakt per E-Mail

    E-mail

    Schreiben Sie uns eine E-Mail und nennen Sie uns auf diesen Weg Ihr Anliegen

    Online-Kontakt

    Online

    Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und teilen uns auf diesem Weg Ihr Anliegen mit