Arolsen Archives: Strategieentwicklung für die Erinnerungskultur der Zukunft

Wie kann eine Organisation, die sich der Bewahrung der Vergangenheit widmet, gleichzeitig zukunftsfähig bleiben? Diese Frage steht im Zentrum unserer Zusammenarbeit mit den Arolsen Archives.
Sie befinden sich hier:

© Arolsen Archives

Wie kann eine Organisation, die sich der Bewahrung der Vergangenheit widmet, gleichzeitig zukunftsfähig bleiben?

Diese Frage steht im Zentrum unserer Zusammenarbeit mit den Arolsen Archives.

Die Arolsen Archives bewahren Namen, Geschichten und Schicksale. 30 Millionen Dokumente, 17 Millionen Namen, über 20.000 Anfragen pro Jahr von Angehörigen, Forschenden und Journalisten. Es ist das weltweit größte Archiv seiner Art.

Die Arolsen Archives bewahren nicht nur Geschichte. Erinnerung kann nur lebendig bleiben, wenn sie Relevanz behält. Die Gesellschaft verändert sich – und mit ihr die Art, wie Geschichte erzählt und verstanden wird.

Antworten darauf findet man nicht nur in den Millionen Dokumenten, sondern auch in der Organisation selbst. Ein Archiv, das sich weiterentwickelt, weil es weiß: Geschichte bleibt nur lebendig, wenn sie Teil der Gegenwart bleibt.

Das Archiv in Bad Arolsen bewahrt die Vergangenheit und trägt große Verantwortung, die Erinnerung an die Opfer zu wahren. Um diese Aufgabe auch über Jahrzehnte hinweg zu sichern, muss sich die Organisation selbst ständig wandeln und weiterentwickeln.

Wir bei S&P Consulting sind stolz darauf, die Arolsen Archives auf ihrem Weg begleiten und beraten zu können.

 

Zurück zum Blog


 

Mehr Informationen über die Arolsen Archives (AroA) gibt es hier: arolsen-archives.org

Sie befinden sich hier: