Nachhaltige Unternehmenskultur entwickeln

Nachhaltige Unternehmenskultur

Zahlreiche Unternehmen stellen Ihre Wertschöpfungsnetzwerke auf die veränderten Anforderungen der zirkulären und nachhaltigen Wirtschaft ein. Um nachhaltiges Denken und Handeln wirksam im organisationalen Alltag zu verankern, kommt es vor allem darauf an, dass die Belegschaft die veränderten Werte verinnerlicht und lebt. Es bedarf einer nachhaltigen Unternehmenskultur.

Attraktiver Arbeitgeber

Arbeitgeberattraktivität: Unternehmenskultur als relevantes Entscheidungskriterium

„Neuzugänge starten voller Tatendrang und mit großen Erwartungen, verlieren aber bereits nach kurzer Zeit die Motivation oder kündigen.“ – wem diese Aussage schmerzlich bekannt vorkommt, sollte sich vermutlich genauer mit der eigenen Unternehmenskultur auseinandersetzen. Denn: Eine moderne Unternehmenskultur ist ein wesentlicher Hebel zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. White Paper herunterladen: 11 Erfolgsfaktoren für die Entwicklung einer…

Kultur auf die Strategie ausrichten

Strategieimplementierung: Zukunftsbild und Kultur

Strategieimplementierung: zwei unterschätzte Einflussfaktoren Eine tragfähige Strategie sollte jede Organisation haben – das allein reicht aber nicht. Wir beobachten immer wieder, dass in der Strategieimplementierung zwei wesentliche Faktoren unterschätzt werden: die Verständlichkeit der strategischen Positionierung, damit diese operationalisiert und implementiert werden kann, und die Wechselwirkungen zwischen Strategie und Unternehmenskultur. Bedeutung eines verständlich kommunizierten, authentischen Zukunftsbildes…

Strategy Map für die nachhaltige Unternehmensentwicklung

Strategy Map für die nachhaltige Unternehmensentwicklung

In einer Welt im Wandel kommt es auf die richtigen Orientierungspunkte an. Mit unserer Strategy Map für nachhaltige Unternehmensentwicklung erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine tragfähige Strategie, welche neben der Finanzperspektive auch die ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen und Ziele sowie die maßgeblichen strategischen Hebel berücksichtigt.

Arbeit 4.0 und New Work

Moderne Arbeitswelten – Arbeit 4.0 und New Work

Moderne Arbeitswelten – Arbeit 4.0 und New Work Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Was bedeutet Arbeit 4.0? Welche Fähigkeiten brauchen Arbeitnehmer:innen und Organisationen aktuell und in Zukunft? Benötigen wir in unseren Unternehmen strukturelle Veränderungen, um die Herausforderungen proaktiv zu bewältigen, die mit der zunehmenden Volatilität in unseren relevanten Umwelten verbunden sind? Moderne Arbeitswelten…

Fünf Jahre EVOLUTION - E/D/E

Interview: Fünf Jahre EVOLUTION

Interview mit Robert A. SedlákCEO S&P Consulting | GUEST PROFESSOR AN DER ECNU, SHANGHAI | WIRTSCHAFTSMEDIATOR„Von Beginn an ging es bei EVOLUTION immer um die Zukunftsfähigkeit und die Stärkung des E/D/E Verbunds“ Seit 2016 befindet sich das E/D/E in dem tiefgreifenden Strategie- und Organisations­entwicklungsprozess EVOLUTION. Dieser Veränderungsprozess wird von der systemischen Unternehmensberatung S&P Consulting professionell…

Strategie und Transformation

Organisationale Transformation

Ist Ihre Organisation bereit für die Zukunft? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine passgenaue Roadmap für eine erfolgreiche organisationale Transformation, um den Erfolg Ihrer Organisation im schnelllebigen Zeitalter der Digitalisierung, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zukunftssicher auszurichten. Beginnend mit der strategischen Positionierung in attraktiven Märkten bis hin zur Entwicklung einer Organisationskultur, die die Erreichung Ihrer strategischen Ziele fördert und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Organisation stärkt.

New Work

New Work und Anforderungen an die Führung

New Work und Führung Die Corona-Pandemie hat zu einer Offenheit gegenüber flexibleren Arbeitsmodellen geführt, die Mitarbeiter:innen mehr Freiraum bieten, aber auch mehr Eigenverantwortung fordern. Viele Organisationen setzen sich mit Kernelementen von New Work auseinander. Ist das eine vorübergehende Entwicklung oder eine bedeutende Notwendigkeit in einem zunehmend volatilen Geschäftsumfeld? Digitale Präsentation zu New Work nach der…

HR Business Partner

HR Business Partner & Enabler

Vom starren Verwaltungsapparat hin zu einer Organisationseinheit, die aktiv zur Wertschöpfung beiträgt: Spätestens die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass HR heute weitaus mehr leisten kann und muss als die Bewältigung von rein administrativen Aufgaben. Das Konzept des HR Business Partners ist – richtig umgesetzt – eine Möglichkeit, dieses Potenzial zu nutzen und Personal- und Strategieentwicklung wirksam…