Schwarzer Schwan

Der schwarze Schwan

Der schwarze SchwanAbhängigkeit von Gas aus Russland – Fatale Fehleinschätzungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft In der Pandemie haben Organisationen schnell gelernt, wie sie mit dem Corona-Virus umzugehen haben. Pandemien verlaufen nach Naturgesetzen und wir konnten uns darauf einstellen, was wir zu erwarten und wie wir damit umzugehen haben. Der aktuelle Ukraine-Krieg läuft nicht nach…

Beratung für Stadtwerke

Besondere Anforderungen an Stadtwerke

Besondere Herausforderungen für StadtwerkeAm Schnittpunkt ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen Energiewende, Dekarbonisierung, Bürgerbeteiligung, Transparenz, Profit, Rentabilität – Schlüsselspieler in Stadtwerken müssen bei Entscheidungsprozessen einer Vielzahl an Anforderungen gerecht werden. Das gilt in der kommunalen Wirtschaft generell, in der aktuellen Zeit ganz besonders. Die Entscheidungsfindung in der Führungsebene ist an ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gekoppelt,…

Strategy Map für die nachhaltige Unternehmensentwicklung

Strategy Map für die nachhaltige Unternehmensentwicklung

In einer Welt im Wandel kommt es auf die richtigen Orientierungspunkte an. Mit unserer Strategy Map für nachhaltige Unternehmensentwicklung erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine tragfähige Strategie, welche neben der Finanzperspektive auch die ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen und Ziele sowie die maßgeblichen strategischen Hebel berücksichtigt.

Strategie und Transformation

Organisationale Transformation

Ist Ihre Organisation bereit für die Zukunft? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine passgenaue Roadmap für eine erfolgreiche organisationale Transformation, um den Erfolg Ihrer Organisation im schnelllebigen Zeitalter der Digitalisierung, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zukunftssicher auszurichten. Beginnend mit der strategischen Positionierung in attraktiven Märkten bis hin zur Entwicklung einer Organisationskultur, die die Erreichung Ihrer strategischen Ziele fördert und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Organisation stärkt.

New Work

New Work und Anforderungen an die Führung

New Work und Führung Die Corona-Pandemie hat zu einer Offenheit gegenüber flexibleren Arbeitsmodellen geführt, die Mitarbeiter:innen mehr Freiraum bieten, aber auch mehr Eigenverantwortung fordern. Viele Organisationen setzen sich mit Kernelementen von New Work auseinander. Ist das eine vorübergehende Entwicklung oder eine bedeutende Notwendigkeit in einem zunehmend volatilen Geschäftsumfeld? Digitale Präsentation zu New Work nach der…

HR Business Partner

HR Business Partner & Enabler

Vom starren Verwaltungsapparat hin zu einer Organisationseinheit, die aktiv zur Wertschöpfung beiträgt: Spätestens die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass HR heute weitaus mehr leisten kann und muss als die Bewältigung von rein administrativen Aufgaben. Das Konzept des HR Business Partners ist – richtig umgesetzt – eine Möglichkeit, dieses Potenzial zu nutzen und Personal- und Strategieentwicklung wirksam…

Eignungsdiagnostik

Scheinproblem Faking in Persönlichkeitstests

Was Systemtheorie mit sozial erwünschtem Antwortverhalten in der Eignungsdiagnostik zu tun hat und wie sich Kandidat:innen valide beurteilen lassen Weitere Informationen anfordern Was Systemtheorie mit sozial erwünschtem Antwortverhalten in der Eignungsdiagnostik zu tun hat und wie sich Kandidat:innen valide beurteilen lassen Weitere Informationen anfordernFaking im Persönlichkeitstest = Manipulation im Alltag? Persönlichkeitstests sind seit Jahren fester…

Kundenorientierung

Kundenorientierung entwickeln

Kundenorientierung leben Die Kundenorientierung beinhaltet die regelmäßige, systematische Erfassung und Analyse der Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden sowie deren Umsetzung. Wie gelingt es einem Unternehmen, sich kundenorientierter aufzustellen? Wie kann Dienstleistungsorientierung gelebt werden?​ Gelingt es, die Kundenorientierung sowohl gegenüber den externen Stakeholdern zu leben als auch gegenüber den internen Kunden, den Kolleginnen und Kollegen, entstehen langfristige,…

Übergabe planen

Die Nachfolge rechtzeitig planen

Unternehmensübergaben in Familienunternehmen rechtzeitig planen In den nächsten fünf Jahren werden ca. 235.000 Unternehmensübergaben in deutschen Familienunternehmen stattfinden. Von den betroffenen Organisationen hat ein großer Teil noch keinen Nachfolger gefunden oder gar mit der Suche danach angefangen, denn oft sind es nicht die eigenen Nachkommen, die in die Unternehmensnachfolge eintreten. Ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Familienunternehmer…

Generationswechsel

Generationswechsel erfolgreich planen und gestalten

Jährlich stehen in Deutschland rund 60.000 Familienunternehmen vor der Herausforderung eines Generationswechsels. Ein Führungswechsel bringt dabei mehrere existenzielle Fragen mit sich: Wer ist der geeignete Nachfolger? Mit welchem attraktiven Zukunftsbild wollen die Nachfolger das Unternehmen weiterführen? Wie muss sich die Firma aufstellen, um den gestellten Herausforderungen sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis gerecht zu…